Sie lesen „Führung“, und woran denken Sie dabei, liebe Leserin und lieber Leser?
An Ihre eigene, die Ihnen in der Schule drei Sternchen eingebracht hat und obendrein einen dicken Kuss von Oma? An die gute Führung, derentwegen der Straffällige vorzeitig entlassen wird? Oder an diejenige, die uns Vorgesetzte angedeihen lassen und die lähmen oder beflügeln kann?
Wir stellen die These auf, dass achtsame Selbst-Führung eine gute Voraussetzung für das Führen anderer ist. In dem vor Ihnen liegenden Magazin vernetzt! Die besten Seiten für Customer Management Entscheider sehen wir diese These bestätigt. Außerdem ist uns durch Diskussionen und Überlegungen klar geworden: Es gibt sie nicht, DIE gute Führung.
Für gute Führung hat jeder von uns andere Vorbilder. Jeder von uns setzt andere Schwerpunkte, worauf es bei guter Führung ankommt. Und jeder stellt andere Erwartungen an sie. Führung – gute wie schlechte – bietet demnach reichlich Stoff für unser neues Magazin.
Lassen Sie sich heute von uns zum Lesen verführen! Das dem Verb „führen“ vorangestellte Präfix „ver“ steht für Irritation, für das Abweichen von eingelaufenen Pfaden. Und das ist genau das, was wir wollen. Wohin das nun wieder führt? Vielleicht führt es uns zusammen? Lassen Sie sich überraschen.
Viel Vergnügen!
Ihre Iris Gordelik
Diesen Beitrag teilen
