
Preis und Qualität sind schon länger nicht mehr die einzigen Einkaufskriterien für Kunden! Eine Accenture-Studie mit mehr als 25.000 Befragten aus 22 Ländern hat jetzt untersucht, wie sich die Kaufmotive seit Ausbruch der Pandemie noch weiter verändert haben:
- Jeder zweite Befragte hat im Zuge der Pandemie seine Werte als Verbraucher neu interpretiert.
- Weitere 33 Prozent sind dabei, ihre Werte und ihre Kaufeinstellung anzupassen.
- Nur 17 Prozent sagen, die Pandemie hatte keine Auswirkungen auf ihre Kaufgewohnheiten.
Aber was sind die Faktoren, die immer wichtiger werden?
Vor allem fünf Faktoren, die sonst eher für GenZ und Millenials im Vordergrund standen, sind nun der Mehrheit wichtiger geworden: Gesundheit und Sicherheit, Service und persönliche Betreuung, Bequemlichkeit und Komfort, Produktherkunft sowie Vertrauen und Reputation.
- Für 71 Prozent der Verbraucher, die ihr Kaufverhalten geändert haben, stehen seit der Pandemie Gesundheit und Sicherheit an erster Stelle. Dazu gehört auch das Bedürfnis nach Information und Transparenz.
- Mehr als 50 Prozent würden eine Marke wechseln, wenn kein einfacher Zugang zum Kundenservice besteht oder klare Antworten auf pandemische oder wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme ausbleiben.
Ebenfalls spannend: Die Mehrheit der neu denkenden Verbraucher (57 Prozent) würde den Einzelhändler wechseln, wenn dieser nicht „neue schnelle und flexible Lieferoptionen für Waren wie Click-and-Collect“ anbietet.
Auch Moral und Ethik haben immer Einfluss auf das Kaufverhalten: Drei Viertel (76 Prozent) geben an, dass sie Marken als attraktiv empfinden, die ethisch einwandfreie Dienstleistungen, Produkte und Materialien beziehen. Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie hier (https://bit.ly/3yKBVlj).
Diesen Beitrag teilen
Stets vernetzt!
Verpassen Sie nichts mehr und abonnieren Sie Gordelik vernetzt! Inspirationen zu Customer Management, Karrieren, Persönlichkeiten und modernes Leben & Arbeiten.
Abonnieren Sie kostenfrei und sind stets gut vernetzt!