Genauso wie es den „verdeckten Stellenmarkt“ gibt, gibt es auch den „verdeckte Kandidaten-Markt“.  

Jeder, der

  • offiziell arbeitslos gemeldet ist
  • oder über eine offizielle Quelle

offen einen neuen Job sucht, gehört zum offenen Kandidaten-Markt. Jede/r Andere gehört zum verdeckten Kandidaten-Markt. Kurzum: Du suchst nicht öffentlich einen neuen Job? Dann bist Du Teil des verdeckten Kandidaten-Markt.

Es ist dabei völlig unerheblich, ob Du suchst oder nicht, ob Du an einem Jobwechsel interessiert bist, oder nicht. Statistisch sind innerhalb des verdeckten Kandidaten-Marktes 50 – 80% aller Personen, offen für einen Jobwechsel. Das variiert je nach Branche, Karrierelevel oder der aktuellen Wirtschaftssituation.

Headhunter – und damit eben auch die suchenden Unternehmen – gehen stets davon aus, dass die besten Experten und Führungskräfte eh nicht suchen, sondern in einer Festanstellung sind. Darum ist der verdeckte Kandidaten-Markt immer der Hauptzielmarkt für Headhunter.

Das wissen natürlich auch erfahrene Top Manager*innen und deswegen würden sie NIE in den offenen Kandidaten-Markt gehen. Denn: Du hast eine schwächere Verhandlungsposition, wenn Dein Gegenüber weiß, Du suchst unbedingt einen neuen Job. Und auch das wissen Top Manager*innen: Schätzungen nach, kann Dich diese Schwäche in der Verhandlung 20 – 30% Deines Gehaltes kosten.

Fazit: Agiere stets aus einer sicheren und starken Verhandlungsposition – Sei stets gut vernetzt und offen – Und sei gut vernetzt mit mindestens einem seriösen Headhunter Deines Vertrauens.

Die besten Gelegenheiten kommen nie, wenn Du sie suchst. Die besten Gelegenheiten finden Dich!